Die Ordnung unserer Nahrung
Die Ordnung unserer Nahrung nach Prof. Dr. Werner Kollath
Prof. Dr. Werner Kollath (1892 - 1970) war ein bedeutender Ernährungswissenschaftler, der als praktischer Arzt über viele Jahrzehnte versucht hat, mittelbare und unmittelbare Zusammenhänge zwischen Ernährung und Erkrankungen wissenschaftlich zu erforschen und zu belegen. In diesem Zusammenhang hat er zwischen Lebens- und Nahrungsmittel unterschieden und aus dieser Erkenntnis ein Ordnungssystem entwickelt, welches tieferstehend vorgestellt und erklärt wird.
Definition Lebens-/Nahrungsmittel
Lebensmittel - sind natürlich und lebendig, das zeigt sich in ihrem eigenen Stoffwechsel. Sie erhalten alle notwendigen Vitalstoffe*, und sie erhalten uns gesund.
Nahrungsmittel - wurden bereits durch Erhitzung, Konservierung, Extraktion von bestimmten Inhaltsstoffen oder durch Zugabe von Zusatzstoffen verändert. Mit können wir unsere Gesundheit nicht erhalten. Allenfalls machen sie uns satt.
*Vitalstoffe - nach Prof. Schweighart alle biologischen Wirkstoffe, die der Organismus für gesunde Stoffwechselabläufe benötigt. Darunter werden Vitamine (wasser- und fettlösliche), Mineralstoffe, Spurenelemente, Enzyme (Fermente), unsgesättigte Fettsäuren, Aroma- und Faserstoffe. Letztere werden fälschlicherweise häufig als Ballaststoffe bezeichnet.
Das Ordnungssystem der Nahrungsmittel nach Prof. Werner Kollath
a) natürlich | b) meachanisch verändert | c) fermentativ | d) erhitzt | e) konserviert | f) präpariert |
Samen 1 Ölsaaten Nüsse Mandeln Oliven |
Öle zerkleinerte Ölsaaten kalt gepresste Ölsaaten
|
Eigenfermente Hefen Baterien Pilzkulturen
|
Brot und Gebäck aus Vollkorn
|
Dauerbackwaren auch aus Vollkorn
|
Pflanzliche Präparate raffinierte Öle Fabriksfette, Margarine alle Fabrikszuckerarten alle Auszugsmehle |
Samen 2 Getreide getreideähnliche Samen |
Mahlprodukte Vollkornmehle Schrote |
Breie (Quellstück) ungekocht aus Vollkornmehl |
Breie (Brühstück) gekocht aus Vollkornmehl |
||
Früchte Honig |
Rohkostsalate aus Früchten Naturtrübe Säfte
|
Gärsäfte
|
Früchte z. Bsp. Bratapfel
|
Fruchtkonserven z.B. Marmeladen, Apfelmus
|
Aromastoffe, Vitamine entwicklungsfördernde Substanzen Fermente, Närsalze |
Gemüse |
Rohkostsalate aus Gemüse |
Gärgemüse z.B. Sauerkraut |
Gemüse gekocht oder blanchiert oder mit Dampf behandelt |
Gemüsekonserven jeglicher Art
|
|
Eier Milch
|
Blut Milchprodukte
|
Fleisch - Schabefleisch Gärmilch - Topfen, Käse
|
Fleisch, Fisch durch Einwirkung von Hitze gar gemacht Milch erhitzt |
Fleisch- und Wurst- konserven Milchkonserven z.B. H-Milch |
Tierpräparate Milchpräparate: z.B. Trockenmilch od. Säuglingsnahrung |
Quellwasser
|
Leitungswasser
|
Gärtgetränke
|
Extrakte Teearten Brühe |
Gemische Limonaden Kunstwein |
Destilate Künstl. Mineralwasser Branntwein |
Natürliche Lebensmittel - die wertvollsten Lebensmittel, pflanzliche Produkte, Getreide, Nüsse, frisches Gemüse als Rohkost, rohes Obst, rohe Milch, rohe Eier
Mechanische Lebensmittel - durch verschiedene Arten der Veränderung (zerkleinern, pressen, mahlen usw.) geht ein Teil der inneren Harmonie verloren.
Fermentativ veränderte Lebensmittel - Eigenfermente, Bakterien, Pilze (Hefe) verändern das Lebensmittel hinsichtlich Geschmack, Geruch und Haltbarkeit. Wertminderung durch Verlust von Vitaminen und Oxydation. Vorteile durch Entstehung von krankheitsverhütenden Substanzen und Produktion von Vitaminen (Vitamin B1)
Durch Erhitzung veränderte Nahrungsmittel - Verlust von Eigenfermenten, Duft- und Aromastoffen; Verminderung des Vitamingehaltes; Mineralsalze werden ausgelaugt und dadurch das natürliche Verhältnis der Mineralien zueinander ungünstig verändert.
Durch Konservierung veränderte Nahrungsmittel - weitere Verschlechterung der Nahrungsmittel. Dazu gehören nicht nur Konserven im klassischen Sinn, sondern alle konservierenden Maßnahmen, wie z. B. Trocknung, Erhitzung, chemische Methoden, Zugabe von Konservierungsstoffen.
Durch Präparierung veränderte Nahrungsmittel - biologisch minderwertigsten Nahrungsmittel. Typisches Merkmal ist die Isolierung verschiedener Teile von Lebensmittel. Dadurch entstehen Nährstoffe mit völlig anderen Wirkungen als ihre ursprünglichen Ausgangsstoffe. Dazu gehören auch Teig- und Backwaren aus Auszugsmehlen, alle Fabrikszuckerarten und alle raffinierten Fette und Öle.
Gesunde Ernährung
Gesunde Ernährung – was ist das eigentlich?
Einführung
Für das Jahr 2021 habe ich beschlossen, auf meiner Homepage einen neuen Schwerpunkt zu setzen, nämlich „GESUNDE ERNÄHRUNG mit vollwertigen Backwaren“. Ich möchte Ihnen meine jahrzehntelangen Erfahrungen, und meine Grundeinstellung zur Ernährung allgemein und zu gesunder Ernährung im Besonderen näher bringen. Dieser Schwerpunkt auf meiner Homepage ist insofern interessant, als ich mich seit ca. 40 Jahren intensiv mit gesunder Ernährung beschäftige, und während meines Studiums der Volkskunde den Schwerpunkt Ernährungsethnologie gewählt habe, und mir damit auch einen wissenschaftlichen Einblick in die Geschichte der menschlichen Ernährung verschafft habe.
Der gegenwärtige Ernährungswahnsinn und deren jahrelange Entwicklung war allerdings der Hauptgrund, eine Ernährungsphilosophie vorzustellen, die einfach zu verstehen, einfach zu praktizieren und – kaum zu glauben – gesund und kostengünstig ist. Das wird für viele Menschen sehr verdächtig klingen, dass etwas einfach, gesund und kostengünstig sein kann. Viele von Ihnen werden jetzt vermuten, da kann doch etwas nicht stimmen, denn es widerspricht doch dem gängigen Ernährungstrend. Permanent wird uns doch über die Werbung suggeriert, dass nur Nahrungsmittel gesund sind, welche die Bezeichnung „Bio“ tragen, oder mit Vitaminen und Spurenelementen angereichert sind, nur mehr kurz mit der Mikrowelle erhitzt oder nur mehr kurz vervollständigt werden müssen. Diese Teil- und Fertigmahlzeiten nehmen im Lebensmittelhandel immer mehr an Bedeutung zu. Dabei wird fast nirgendwo so viel getrickst, getäuscht und getarnt, als bei der Herstellung von Nahrungsmitteln, sodass der Konsument bei der Auswahl von wirklich gesunden Lebensmitteln heillos überfordert ist.
Keine Sorge, ich bin kein Vegetarier, kein Lakto-Vegetarier, kein Makrobiotiker und schon gar kein Veganer. Nein, auch die unzähligen Diäten, Trennkost, Superfood, Slow-Food sind fast spurlos an mir vorüber gegangen. Natürlich informiere ich mich über viele dieser neuen Erkenntnisse, oft bleibt allerdings nur Staunen bis Kopfschütteln. Es wird mir immer mehr bewusst, dass eine Ernährung unter Berücksichtigung der Erkenntnisse der „vitalstoffreichen Ernährung auf Vollwertbasis“ von Dr. Brucker und die Ordnung der Nahrung nach Dr. Kollath eine der gesündesten Ernährungsmethoden ist. Ich mache dabei seit mehreren Jahrzehnten die besten Erfahrungen. Selbstverständlich nehme ich auch zur Kenntnis, dass ich diese Ernährungsmethode nicht zu 100% umsetze. denn manchmal ist mein Geist zwar willig der Körper jedoch schwach.
Da haben wir schon eine wichtige Erfahrung, die ich Ihnen gleich ans Herz legen möchte: Lassen Sie es zu, nicht perfekt zu sein, auch bei einer so wichtigen Sache, wie der Ernährung. Etwas kann noch so gesund sein, wenn es Ihnen nicht schmeckt, dann lassen Sie es einfach weg. Es gibt so viele Alternativen. Ändern Sie Ihre Essgewohnheiten schrittweise. Geben Sie sich eine faire Chance, sich an die neuen, ungewohnten Geschmacksnuancen zu gewöhnen. Dasselbe gilt auch für schlechte Essgewohnheiten. Machen Sie es sich zuerst im Kopf bewusst, dass diese Nahrungsmittel Ihrer Gesundheit nicht besonders zuträglich sein könnten. Ich werde Ihnen im Laufe dieses Jahres persönliche Beispiele bringen, wie ich im alltäglichen Leben mit diesen Situationen umgehe.
Die monatlichen Beiträge (ab März 2021) werden wie folgt gegliedert sein:
1. Kurze Einführung in einen Teilbereich der vitalstoffreichen Vollwertkost
2. Persönliche Erfahrungen mit diesem Teilbereich
3. Vollwertbackwaren – Rezepte aus der Vollwertbackstube