Weihnachtsstern
Ein Stern, der nicht nur glänzt, sondern auch sehr gut schmeckt. Aus einem "Feinen Hefeteig" werden aus mehreren 4-er Zopfmuster ein dekoratives Zopfmuster hergestellt. Zugrunde liegt ein 4-er Zopf (hoch), der ausführlich mit Bildern erklärt wird.
Rezept
380 g | Mehl (W700 od. W 480) |
0,25 l | Milch (Zimmertemperatur) |
20 g | Frischhefe |
2 St. | ganzes Ei |
50 g | Zucker |
5 g | Salz (Prise, Messerspitze) |
50 g | Butter od. Margarine |
Teigzubereitung inkl. Backanteilung
- Mehl, Salz und Zucker in eine Schüssel geben und gut vermischen
- Hefe hineinbröseln
- Restliche Zutaten dazugeben
- Alle Zutaten zu einem geschmeidigen Teig kneten
- Teigruhe – mind.60 max. 90 Minuten, Teig in eine Schüssel geben, abdecken , Teig sollte sich bei Raumtemperatur entwickeln können, nach der Hälfte der Zeit Teig aus der Schüssel nehmen und nochmals kurz durchkneten (Luft herausdrücken!).
- Teig aus der Schüssel geben, Luft herausdrücken, Teig in 8 oder 10 gleich große Stücke teilen
- Formgebung - siehe Fotoreihe mit Beschreibung!
- Weihnachtsstern auf´s Backblech legen, nochmals sternförmig zurechtrücken, abdecken und nochmals 25 Minuten Teigruhe
- Dann ab ins Backrohr, untere Schienenbereich, Backtemperatur: 175oC, Backdauer: ca. 45 Minuten
- Nach dem Backen die Kipferln auf einem Gitter auskühlen lassen.
Formgebung - verschiedene Arbeitsschritte in Bildern
4-er Zopf Grundmuster
Mit den Bildern und Erklärungen können Sie einen Vierer-Zopf genau nachvollziehen.Achtung! Beim Weihnachtsstern werden die Teigstränge wegen des Sternmusters anders aufgelegt. Das Prinzip des 4-er Zopfgeflechtes bleibt aber gleich.Wir teilen den Teig in 8 gleich große/schwere Stücke
Nun werden die Teigstücke zu runden und länglichen Teigstücken ausgerollt. Die Teigstücke in mehreren Arbeitsschritten auf die gewünschte Länge ausrollen (Länge ca. 40 cm). Wichtig ist dabei, dass die Teigstücke am Ende spitz verlaufen, damit der Weihnachtsstern seine typische Form erhält.
Nun werden jeweils 4 Stränge genommen, um einen 4-er Zopf zu flechten. Dabei muss beachtet werden, dass die jeweils dafür vorgesehen Stränge verwendet werden müssen (siehe Bild!).
Diese Form wird auch als Salzstangerl verwendet!
