Bayrisches Landbrot

bild6bDas "Bayrische Landbrot" ist ein Roggenmischbrot mit einem hohen Weizenanteil. Beim "Bayrischen Landbrot" wird im Gegenteil zu ähnlichen österreichischen Brotsorten (Landbrot, Bauernbrot usw.) ein helles Weizenmehl (W550 oder W1050) verwendet. In Österreich verwenden wir für Land- und Bauernbrote das sogenannte Weizenbrotmehl (Type W1600). Als besondere Zutat wird das "Münchner Brotgewürz" verwendet. Dabei handelt es sich um eine Mischung der klassischen Brotgewürze (Kümmel, Fenchel, Koriander und Anis). Ein Geheimnis dabei bleibt die mengenmäßige Zusammensetzung dieses Brotgewürzes. Das Originalgewürz ist im Internethandel (backstars.de) erhältlich. Eine weitere Besonderheit ist die Form (siehe Arbeitsschritte!)

 

Baguette überbacken 

Baguette gebackenDieses Gebäck ergibt eine Vielzahl von Möglichkeiten, das in der Mitte durchgeschnittene Brotstück zu belegen und zu überbacken. Daneben kann noch entschieden werden, ob die Baguettes nach dem Backen sofort überbacken werden, oder ob das gebackene Baguette eingefroren wird und erst bei Bedarf aufgetaut belegt und überbacken wird. Die zeitsparendste Methode wäre allerdings, die Baguettes nach dem Backen alle zu belegen und einzufrieren und je nach Bedarf tiefgefroren zu überbacken.

Grahamweckerl/-stangerl

Graham Titelbild1Ein amerikanischer Wanderprediger (Silvester Graham) soll für dieses besondere Brot verantwortlich sein. Er kreierte ursprünglich ein Brot aus Weizenschrot ohne Hefe oder Triebmittel, welches er über einen längeren Zeitraum einer Spontangärung überließ. Abschließend wurde dieser Teig portioniert und zu kleinen länglichen Weckerl´n geformt."Original Kornspitz" ist ein Produkt vom Backmittelhersteller Backaldrin und angeblich das meistgegessene Kleingebäck der Welt. Es handelt sich dabei um eine Backmischung, die als Brühstück angesetzt wird, um dann mit den üblichen Zutaten eines Teiges vermischt zu werden. 

Die Geschichte des Grahamweckerls - siehe Brotgeschichten!

 

 

 



 

Partystangerl´n 

Partystangerl serviertCorona zum Trotz! Im familiären Umfeld dürfen wir uns Gott sei Dank noch frei bewegen. Unterbrechen wir den tristen Alltag mit Faschingsfeste - im engeren familiären Kreis -  der "hoffentlich" einmaligen Art. Lukullische Genüsse dürfen dabei nicht fehlen. Mein Vorschlag dafür sind Partystangerl´n heiß serviert.  Nützen wir diese Krise vielleicht auch, um unser Ernährungsbewusstsein zu schärfen und manche liebgewonnenen "bedenklichen" Ernährungsgewohnheiten zu überdenken.

Vollwertpizza - ein besonderer Genuss

Wichtige Grundsätze der Vollwerternährung
Foto1Bei den Zutaten werden ausschließlich Bio-Produkte verwendet.
Beim Mehl handelt es sich um ein Vollkornmehl.
Alle Getreidearten, Samen und Saaten kommen in verschiedenen Formen zum Einsatz. Zum Beispiel kommen während dem Spätherbst und der Wintermonate gekeimte Samen und Saaten zum Einsatz.
Beim Teig werden keinerlei zusätzliche Backmittel verwendet
Rohkost, (Obst, Salate und Gemüse) stehen im Vordergrund
Auf Fleisch- und Wurstwaren wird gänzlich verzichtet
Die Zutaten werden möglichst schonend (z.B. Dampfgaren) zubereitet

EINFACH

  • nur ein Grundrezept für viele verschiedene Brot- und Gebäcks Sorten
  • Fachwissen in Form einer „KLEINEN ROHSTOFFKUNDE“ und den „5 GOLDENEN BACKREGELN“
  • alle Rezepte sind auf die häuslichen Möglichkeiten (Backrohr) abgestimmt

SICHER

  • mit nur 5 Regeln („DIE 5 GOLDENEN BACKREGELN“) zum sicheren Backerfolg
  • Grundrezept gilt für alle Brot-/Gebäcksorten, das schafft Routine und Sicherheit
  • Sie wissen was im Brot drin ist und welche Zutaten verwendet wurden.

GESUND

  • Sie bestimmen den ernährungsphysiologischen Wert der Zutaten
  • Sie bestimmen den Anteil von Vollkornmehlen und Bioprodukten
  • Keine Zusatz- und Konservierungsstoffe

PERSÖNLICH

  • Sie bestimmen über die Qualität (z.B. Biogetreide) der Zutaten;
  • Sie bestimmen die Geschmacksrichtung durch Zugabe von besonderen Zutaten (Gewürze, Samen, Saaten usw.)
  • Sie können, ausgehend vom Grundrezept, neue Brotrezepte kreieren

Meine Person

slider3 150x150

Mag. Karl Eller vulgo Tiroler Eigenbrötler
Bäckerlehre, 3 Gesellenjahre, Abendschule, Matura,
Lehramtsprüfung, Studium der Geschichte und Volkskunde,
Referent und Kursleiter zu folgenden Themen:
Brotgeschichte allgemein, Brotgeschichte von Tirol, Brot und
religiöse Verehrungsrituale, Alte Tiroler Brotrezepte, Brot der
Tiroler Bergbauern, Brotbacken einfach gemacht usw.

 

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.