Saftiger Apfelkuchen

Apfellang

Zutaten:

    • 750    g     Mehl (W700/W480)
    •     5    g     Salz (1 Prise/1/2 TL)
    • 0,45    l     Milch (Zimmertemp.)
    •    42   g     Hefe (Würfel)
    •      2          Eier (ganz)
    • 100    g     Fett  (Butter/Margarine)      
    • 100    g     Zucker(Feinkristall)
    •     4    g     Vanille (1/2 Pckg.),
    • 2-3     EL    Rum 

Sonstige Zutaten

    • Geriebene Zitronenschale (1/2 Zitrone)
    • eventuell 1/2 EL Malz

 

 

Apfelfülle

1000 g  Äpfel                                            4 EL   Rum

  150 g  Zucker                                          2 EL   Honig

   70 g  Brösel                                            50 g Rosinen

Zimt (1/2 Tefflöffel)                                  Nelkenpulver (1 Teelöffelspitze)                     

Überguss: 1 Becher Sauerrahm, 2 Eigelb, 50g Zucker, 20g Vanillezucker

Zubereitung Apfelfülle:

  • Zubereitung der Apfelfülle 1/2 Std. nachdem der Teig geknetet wurde
  • Äpfel schälen, entkernen und in kleine Stücke schneiden
  • Alle anderen Zutaten dazugeben und gut mischen
  • Apfelfülle ziehen lassen

Arbeitsschritte:

Teigbereitung 

  • Mehl, Salz, Zucker, Vanille und Zitronenschale in einer Teigschüssel mischen
  • restliche Zutaten (Fett fein würfelig schneiden)dazugeben und alles zu einem Teig verarbeiten.
  • Teigschüssel abdecken;
  • Teigruhe 1 - mindestens 1 Std./maximal 2,5 Std.
  • Teig aus Schüssel geben und für die Portierung vorbereiten.
  • Zubereitung/Nussfülle - siehe Feinbäckereien»Mohn-/Nussefülle!

Portionierung

  • 1/2 des  Grundteiges (ca. 750 bis 850g) 

Formgebung

  • Teigstück rechteckig ausrollen
  • Teigstück auf einem Backblech mit Backtrennpapier auflegen (bis ganz an die Backblechränder)
  • Apfelfülle gleichmäßig verteilen
  • Zutaten des Übergusses mit einem Schneebesen verquirlen und gleichmäßig drübergießen
  • mit einem Löffel den Überguss gleichmäßig verteilen 
  • mit gehobelte Mandeln bestreuen
 

Teigruhe 2

  • nochmalige Teigruhe  ca. 15 Minuten
  • Backrohr auf ca. 175oC vorheizen

Backprozess

  • Backofen hat Temperatur erreicht
  • Blech mit Apfelkuchen ins Backrohr
  • nach 45 Minuten Blech herausnehmen
  • Apfelkuchen mit Backtrennpapier auf Rost (Gitter) legen

 

EINFACH

  • nur ein Grundrezept für viele verschiedene Brot- und Gebäcks Sorten
  • Fachwissen in Form einer „KLEINEN ROHSTOFFKUNDE“ und den „5 GOLDENEN BACKREGELN“
  • alle Rezepte sind auf die häuslichen Möglichkeiten (Backrohr) abgestimmt

SICHER

  • mit nur 5 Regeln („DIE 5 GOLDENEN BACKREGELN“) zum sicheren Backerfolg
  • Grundrezept gilt für alle Brot-/Gebäcksorten, das schafft Routine und Sicherheit
  • Sie wissen was im Brot drin ist und welche Zutaten verwendet wurden.

GESUND

  • Sie bestimmen den ernährungsphysiologischen Wert der Zutaten
  • Sie bestimmen den Anteil von Vollkornmehlen und Bioprodukten
  • Keine Zusatz- und Konservierungsstoffe

PERSÖNLICH

  • Sie bestimmen über die Qualität (z.B. Biogetreide) der Zutaten;
  • Sie bestimmen die Geschmacksrichtung durch Zugabe von besonderen Zutaten (Gewürze, Samen, Saaten usw.)
  • Sie können, ausgehend vom Grundrezept, neue Brotrezepte kreieren

Meine Person

slider3 150x150

Mag. Karl Eller vulgo Tiroler Eigenbrötler
Bäckerlehre, 3 Gesellenjahre, Abendschule, Matura,
Lehramtsprüfung, Studium der Geschichte und Volkskunde,
Referent und Kursleiter zu folgenden Themen:
Brotgeschichte allgemein, Brotgeschichte von Tirol, Brot und
religiöse Verehrungsrituale, Alte Tiroler Brotrezepte, Brot der
Tiroler Bergbauern, Brotbacken einfach gemacht usw.