Der Backofen und seine Stellung in der bäuerlichen Architektur in Tirol
Mit dem Beginn der Sesshaftwerdung während der Jungsteinzeit kam es innerhalb oder außerhalb der Wohngruben zur Ausmauerung von Feuerstellen. In dieser Entwicklungsphase dürfte eine Vorstufe des germanischen Backofens entstanden sein. Grundvoraussetzung für die Entwicklung eines geschlossenen Backraumes war allerdings die Kultivierung und der systematische Anbau von Ährengräsern (Getreide).
Brot zwischen göttlicher Verehrung und Aberglaube
Das Brot als besonders kraft- und lebensspendendes Nahrungsmittel war natürlich auch eingebunden in bestimmte Glaubensvorstellungen der Menschen. Die Vorstellung von übersinnlichen und übernatürlichen Kräften erfasste alle Lebensbereiche, natürlich auch den Ackerbau von der Aussaat zur Ernte, und letztendlich bis hin zur Brotherstellung.
Brot eine unendliche Erfolgsgeschichte

Brot im Wandel der Zeiten
Das Brot spielt in der Gegenwart wieder eine bedeutendere Rolle, denn die moderne Ernährungswissenschaft hat in den letzten Jahrzehnten viele Beweise dafür geliefert, dass der tägliche Genuss von Brot einen wirksamen Schutz gegen die stark im Zunehmen begriffenen Zivilisationskrankheiten darstellen kann. Im Brot befinden sich Nährstoffe, wie Stärke und Eiweiß in einer einmaligen Ausgewogenheit, verbunden mit einer großen Zahl von Wirkstoffen, die eine besonders günstige Verwertung der Hauptnährstoffe gewährleisten
Brot und Ernährung in Tirol
