Feiner Hefeteig

 

feinerhefeteigDer "feine" oder "mürbe" Hefeteig, der auch als Brioche oder Milchbrotteig bezeichnet wird, enthält viele köstliche und geschmacksbestimmende Zutaten, und so gilt er immer noch als besonderer Klassiker unter den Festtagsgebäcken. Daneben können viele verschiedene Feingebäcksarten von diesem Hefeteig abgeleitet werden

Mohn-/Nussfülle

Mohnfuelle1In diesem Beitrag finden Sie wichtige Hinweise, welche verschiedenen Möglichkeiten es gibt,  die Strudelklassiker, Mohn- und Nussfülle nach alter Art und Weise zuzubereiten und welche gegenwärtigen Alternativen es gibt.

Nussstollen

NussstollenkleinGrundlage für einen Nussstollen bildet ein "Feiner Hefeteig". Dieser "Feine Hefeteig" wird zu einem Teigblatt ausgerollt, mit einer Nussfülle bestrichen,  eingerollt, dann mit einem Messer in der Mitte geteilt und abschließend übereinanderlegt. Der Nussstollen gelingt besonders gut, wenn er in einer Kastenform gebacken wird. Goldgelb gebacken zählt er zu den Klassikern der Wiener Kaffehausbäckereien. 

Süßes Kleingebäck

 

FeinbaeckereigemischtDurch Zugabe von Trockenfrüchten (Rosinen, Sultaninen, Korinthen usw.), zerhackter Schokolade, Müsli und Walnüssen können wir mit einem "Feinen Hefeteig" verschiedenes "Süßes Kleingebäck" produzieren. Die Formen reichen von einfachen Brötchen, Weckerl´n, Striezel bis hin zu den besonderen Formen mit einem Teigstrang. Süßes Kleingebäck eignet sich besonders gut zum Tiefgefrieren und ist bereits nach kurzer Zeit wieder aufgetaut. 

Topfenkuchen

TopfenkleinDieser saftige Topfenkuchen aus einem "Feinen Hefeteig" und einer köstlichen Topfenfülle eignet sich besonders als Sonn- und Feiertagsgebäck. Er schmeckt sowohl warm als auch kalt besonders köstlich. Der portionierte Topfenkuchen kann auch jederzeit tiefgefroren werden. Für besonders Ernährungsbewusste siehe die Rezepte: "Topfenkuchen für Ernährungsbewusste" und "Topfenkuchen für Vollwertköstler".

EINFACH

  • nur ein Grundrezept für viele verschiedene Brot- und Gebäcks Sorten
  • Fachwissen in Form einer „KLEINEN ROHSTOFFKUNDE“ und den „5 GOLDENEN BACKREGELN“
  • alle Rezepte sind auf die häuslichen Möglichkeiten (Backrohr) abgestimmt

SICHER

  • mit nur 5 Regeln („DIE 5 GOLDENEN BACKREGELN“) zum sicheren Backerfolg
  • Grundrezept gilt für alle Brot-/Gebäcksorten, das schafft Routine und Sicherheit
  • Sie wissen was im Brot drin ist und welche Zutaten verwendet wurden.

GESUND

  • Sie bestimmen den ernährungsphysiologischen Wert der Zutaten
  • Sie bestimmen den Anteil von Vollkornmehlen und Bioprodukten
  • Keine Zusatz- und Konservierungsstoffe

PERSÖNLICH

  • Sie bestimmen über die Qualität (z.B. Biogetreide) der Zutaten;
  • Sie bestimmen die Geschmacksrichtung durch Zugabe von besonderen Zutaten (Gewürze, Samen, Saaten usw.)
  • Sie können, ausgehend vom Grundrezept, neue Brotrezepte kreieren

Meine Person

slider3 150x150

Mag. Karl Eller vulgo Tiroler Eigenbrötler
Bäckerlehre, 3 Gesellenjahre, Abendschule, Matura,
Lehramtsprüfung, Studium der Geschichte und Volkskunde,
Referent und Kursleiter zu folgenden Themen:
Brotgeschichte allgemein, Brotgeschichte von Tirol, Brot und
religiöse Verehrungsrituale, Alte Tiroler Brotrezepte, Brot der
Tiroler Bergbauern, Brotbacken einfach gemacht usw.