Feiner Hefeteig
Der "feine" oder "mürbe" Hefeteig, der auch als Brioche oder Milchbrotteig bezeichnet wird, enthält viele köstliche und geschmacksbestimmende Zutaten, und so gilt er immer noch als besonderer Klassiker unter den Festtagsgebäcken. Daneben können viele verschiedene Feingebäcksarten von diesem Hefeteig abgeleitet werden
Mohn-/Nussfülle
In diesem Beitrag finden Sie wichtige Hinweise, welche verschiedenen Möglichkeiten es gibt, die Strudelklassiker, Mohn- und Nussfülle nach alter Art und Weise zuzubereiten und welche gegenwärtigen Alternativen es gibt.
Nussstollen
Grundlage für einen Nussstollen bildet ein "Feiner Hefeteig". Dieser "Feine Hefeteig" wird zu einem Teigblatt ausgerollt, mit einer Nussfülle bestrichen, eingerollt, dann mit einem Messer in der Mitte geteilt und abschließend übereinanderlegt. Der Nussstollen gelingt besonders gut, wenn er in einer Kastenform gebacken wird. Goldgelb gebacken zählt er zu den Klassikern der Wiener Kaffehausbäckereien.
Süßes Kleingebäck
Durch Zugabe von Trockenfrüchten (Rosinen, Sultaninen, Korinthen usw.), zerhackter Schokolade, Müsli und Walnüssen können wir mit einem "Feinen Hefeteig" verschiedenes "Süßes Kleingebäck" produzieren. Die Formen reichen von einfachen Brötchen, Weckerl´n, Striezel bis hin zu den besonderen Formen mit einem Teigstrang. Süßes Kleingebäck eignet sich besonders gut zum Tiefgefrieren und ist bereits nach kurzer Zeit wieder aufgetaut.
Topfenkuchen
Dieser saftige Topfenkuchen aus einem "Feinen Hefeteig" und einer köstlichen Topfenfülle eignet sich besonders als Sonn- und Feiertagsgebäck. Er schmeckt sowohl warm als auch kalt besonders köstlich. Der portionierte Topfenkuchen kann auch jederzeit tiefgefroren werden. Für besonders Ernährungsbewusste siehe die Rezepte: "Topfenkuchen für Ernährungsbewusste" und "Topfenkuchen für Vollwertköstler".