Weihnachtsstern
Ein Stern, der nicht nur glänzt, sondern auch sehr gut schmeckt. Aus einem "Feinen Hefeteig" werden aus mehreren 4-er Zopfmuster ein dekoratives Zopfmuster hergestellt. Zugrunde liegt ein 4-er Zopf (hoch), der ausführlich mit Bildern erklärt wird.
Weihnachtsstern
Ein Stern, der nicht nur glänzt, sondern auch sehr gut schmeckt. Aus einem "Feinen Hefeteig" werden aus mehreren 4-er Zopfmuster ein dekoratives Zopfmuster hergestellt. Zugrunde liegt ein 4-er Zopf (hoch), der ausführlich mit Bildern erklärt wird.
Österliche Gebildbrote
Gebildbrote des Osterfestkreises reichen vom Fasten- über den Palmbrezen bis hin zu den klassischen österlichen Gebildbroten (Osterfleck, -brezen, -hase, -kranz). Viele vorchristlichen und christlichen Gedanken umranken diese Brote, die über viele Jahrhunderte ein fester Bestandteil im religiösen Empfinden der Tiroler Bevölkerung waren. Dieses tiefe Empfinden im Einklang mit der Natur zu leben und sich für die Gaben der Natur dankbar zu erweisen, war im Alltagsleben der Tiroler Bevölkerung fest verankert.
Mürbes "Wiener" Frühstückkipferl
Ein klassisches Wiener Frühstücksgebäck war das "mürbe" Kipferl. Eine "feiner" Hefeteig, der durch die geringe Zugabe von Zucker leicht süßlich schmeckt, durch die Zugabe eines Eis eine schöne goldgelbe Farbe und durch die Zugabe von Fett (Butter) eine besondere Resche (knusprig) bekommt. Um die besondere Form ranken sich viele Geschichten und Legenden, die ich Ihnen natürlich nicht vorenthalten möchte. Die besondere Form und Art der Herstellung machen das Kipferl auch zu einem Augenschmaus. Das Kipferl zählt eigentlich nicht zum klassischen Kleingebäck, sondern bedingt durch die Zutaten eher zur Feinbäckerei.
Abgeleitet vom Originalrezept finden Sie auch ein Rezept für Ernährungsbewusste bzw.Vollwertköstler!
Wiener Kaffeekuchen
Die Wiener Feinbäckerei hatte einmal Weltruf. Beeinflusst wurde sie dabei von der böhmischen Küche, denn sehr viele Hausangestellte kamen aus Böhmen. Ein klassisches Wiener Kaffeehausgebäck war der „Wiener Kaffeekuchen“, welcher durch die Zugabe von Kartoffeln besonders lang frisch bleibt. Daneben durften aber der Mohn- und Nussstrudel, die „Kolatschen“ (Hefeteig mit Topfenfüllung) und die „Powidltatschkerln“ (Powidl=Zwetschkenmus) auf der sonntäglichen Kaffeejause nicht fehlen. Allen diesen besonderen Spezialitäten liegt ein „Feiner Hefeteig“ – oft auch als Brioche bezeichnet – zugrunde.
Abgeleitet vom Originalrezept finden Sie auch ein Rezept für Ernährungsbewusste bzw.Vollwertköstler.
Bilder sind vom Rezept für Ernährungsbewusste, daher ist das Gebäck nicht schön hellgelb, sondern durch die Zugabe von Honig und Vollkornmehl dunkler.